Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
für Konfliktmediation, Persönlichkeits-Wachstum, Immobilien-Mediation, Paar- & Einzelberatung, Gewaltfreien Kommunikation
Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Dienstleistungen im Bereich der Konfliktmediation, der Paar- und Einzelberatung sowie der Beratung durch einen NLP Practitioner (Neuro-Linguistisches Programmieren) und Systemisches Coaching, die von „Konfliktmediatorin“ Claudia Behrendt-Mey, angeboten werden. Sie betreffen ausschließlich nicht-therapeutische Beratungsleistungen und beinhalten keine heilenden oder therapeutischen Eingriffe. Der Einsatz von NLP-Techniken und systemischen Coaching-Ansätzen dient der Unterstützung bei zwischenmenschlichen Konflikten und der persönlichen Weiterentwicklung.
Leistungsumfang
Die angebotenen Leistungen umfassen Mediation und Beratung basierend auf den Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Diese Leistungen dienen der Unterstützung bei zwischenmenschlichen Konflikten und der Förderung einer respektvollen, wertschätzenden Kommunikation, sowie der Persönlichkeits-Entwicklung und Persönlichkeits-Wachstum. Es wird ausdrücklich keine therapeutische oder heilende Behandlung angeboten. Psychologische oder medizinische Betreuung werden nicht durchgeführt und sind nicht Teil der Dienstleistung.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Inanspruchnahme der Leistungen erfolgt auf freiwilliger Basis. Der Kunde bestätigt, dass er körperlich und geistig in der Lage ist, die angebotenen Beratungs- oder Mediationssitzungen in Anspruch zu nehmen. Bei akuten psychischen Erkrankungen ist eine Teilnahme nicht geeignet und es wird empfohlen, sich an eine entsprechende Fachkraft zu wenden.
Vertragsschluss und Terminvereinbarung
Der Vertrag über die Inanspruchnahme der Leistungen kommt zustande, wenn ein Termin schriftlich oder mündlich vereinbart wurde und dieser durch den Kunden bestätigt wurde. Terminabsagen oder -verschiebungen müssen mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin erfolgen, andernfalls kann eine Ausfallgebühr in Höhe des vollen Sitzungspreises berechnet werden.
Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise für die angebotenen Dienstleistungen richten sich nach der aktuellen Preisliste und werden dem Kunden vorab mitgeteilt. Die Zahlung erfolgt vor Abschluss der Sitzung per Überweisung oder in bar.
Haftung
Die Beratung und Mediation stellen keine Erfolgsgarantie dar. Der Anbieter haftet nur für vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten. Eine Haftung für etwaige Folgeschäden, die sich aus der Anwendung der besprochenen Inhalte ergeben, wird ausgeschlossen.
Vertraulichkeit
Der Anbieter verpflichtet sich, sämtliche im Rahmen der Beratung oder Mediation bekannt gewordenen Informationen vertraulich zu behandeln. Ausnahmen bestehen nur, wenn gesetzliche Auskunftspflichten bestehen oder der Kunde ausdrücklich eine Freigabe erteilt.
Kurse, Weiterbildungen und Zertifikate
Alle von „Konfliktmediatorin“ Claudia Behrendt-Mey angebotenen Kurse, Weiterbildungen und Seminare sind dokumentiert und mit einer gültigen Zertifikatsnummer versehen. „Konfliktmediatorin“ Claudia Behrendt-Mey, kann aufgrund seiner Qualifikation die entsprechenden Nachweise über die durchgeführten Kurse und die erteilten Zertifikate bereitstellen.
Inhaltsverzeichnis
––––––––––––––––––
1. Geltungsbereich
2. Vertragsschluss
3. Widerrufsrecht
4. Preise und Zahlungsbedingungen
5. Bereitstellung der Inhalte
6. Einräumung von Nutzungsrechten
7. Vertragsdauer und Vertragsbeendigung bei Abonnementverträgen
8. Mängelhaftung
9. Anwendbares Recht
10. Alternative Streitbeilegung
1) Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der Claudia Behrendt-Mey, handelnd unter "Konfliktmediatorin" (nachfolgend "Unternehmer"), gelten für alle Verträge zur Bereitstellung von Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden (digitale Inhalte), die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend "Kunde") mit dem Unternehmer hinsichtlich der vom Unternehmer in seinem Online-Shop beschriebenen digitalen Inhalte abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.3 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
1.4 Gegenstand des Vertrages kann – je nach Inhaltsbeschreibung des Unternehmers – sowohl die einmalige Bereitstellung von digitalen Inhalten, als auch die regelmäßige Bereitstellung von digitalen Inhalten (nachfolgend „Abonnementvertrag“) sein. Beim Abonnementvertrag verpflichtet sich der Unternehmer, dem Kunden die vertraglich geschuldeten digitalen Inhalte für die Dauer der vereinbarten Vertragslaufzeit in den vertraglich vereinbarten Zeitintervallen bereitzustellen.
2) Vertragsschluss
2.1 Die im Online-Shop des Unternehmers beschriebenen Inhalte stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Unternehmers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Unternehmers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Inhalte in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Inhalte ab. Ferner kann der Kunde das Angebot auch per E-Mail gegenüber dem Unternehmer abgeben.
2.3 Der Unternehmer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,
- indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
- indem er dem Kunden die bestellten Inhalte bereitstellt, oder
- indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.
Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Unternehmer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.
2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Zahlt der Kunde mittels einer im Online-Bestellvorgang auswählbaren von PayPal angebotenen Zahlungsart, erklärt der Verkäufer schon jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.
2.5 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Unternehmers wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Unternehmer gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Unternehmer erfolgt nicht.
2.6 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Unternehmers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.
2.7 Für den Vertragsschluss steht die deutsche Sprache zur Verfügung.
2.8 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Unternehmer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Unternehmer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.
3) Widerrufsrecht
Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Unternehmers.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Die vom Unternehmer angegebenen Preise sind Gesamtpreise und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer.
4.2 Die Zahlungsmöglichkeiten werden im Online-Shop des Unternehmers angegeben.
4.3 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst "Klarna" angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Nähere Informationen sowie die Bedingungen von Klarna hierzu finden sich in den Zahlungsinformationen des Unternehmers, welche unter der folgenden Internetadresse einsehbar sind:
www
5) Bereitstellung der Inhalte
Digitale Inhalte werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:
- per Direktzugriff über die Website des Unternehmers
- per Download
- per E-Mail
6) Einräumung von Nutzungsrechten
6.1 Sofern sich aus der Inhaltsbeschreibung im Online-Shop des Unternehmers nichts anderes ergibt, räumt der Unternehmer dem Kunden an den bereitgestellten Inhalten das nicht ausschließliche, örtlich und zeitlich unbeschränkte Recht ein, die Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken zu nutzen.
6.2 Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte oder die Erstellung von Kopien für Dritte außerhalb des Rahmens dieser AGB ist nicht gestattet, soweit nicht der Unternehmer einer Übertragung der vertragsgegenständlichen Lizenz an den Dritten zugestimmt hat.
6.3 Soweit sich der Vertrag auf die einmalige Bereitstellung eines digitalen Inhalts bezieht, wird die Rechtseinräumung erst wirksam, wenn der Kunde die vertraglich geschuldete Vergütung vollständig geleistet hat. Der Unternehmer kann eine Benutzung der vertragsgegenständlichen Inhalte auch schon vor diesem Zeitpunkt vorläufig erlauben. Ein Übergang der Rechte findet durch eine solche vorläufige Erlaubnis nicht statt.
7) Vertragsdauer und Vertragsbeendigung bei Abonnementverträgen
7.1 Abonnementverträge werden unbefristet, mindestens jedoch für die aus der jeweiligen Inhaltsbeschreibung im Online-Shop des Unternehmers ersichtliche Mindestlaufzeit geschlossen. Der Abonnementvertrag kann während der Mindestlaufzeit jederzeit zum Ende der Mindestlaufzeit und nach Ablauf der Mindestlaufzeit jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen gekündigt werden.
7.2 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.
7.3 Kündigungen können schriftlich, in Textform (z. B. per E-Mail) oder in elektronischer Form über die vom Unternehmer auf seiner Website vorgehaltene Kündigungsvorrichtung (Kündigungsbutton) erfolgen.
8) Mängelhaftung
Es gilt die gesetzliche Mängelhaftung.
9) Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
10) Alternative Streitbeilegung
10.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
10.2 Der Unternehmer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
11) Sonderregelung
Lizenzbedingungen für die 7-Tage AI Produkt Challenge
Erlaubnisse:
• Darf weiterverkauft werden: JA
• Wiederverkaufsrechte dürfen mitverkauft werden: JA
• Darf unter eigenem Namen verkauft werden: JA
• Einnahmen beim Verkauf gehören 100% dir: JA
Einschränkungen:
• Darf verschenkt werden: NEIN
• Darf auf Auktionsplattformen (z.B. eBay, Kleinanzeigen, Etsy) angeboten
• werden: NEIN
• Darf als Bonus zu Coachings oder anderen digitalen Produkten „gratis“
beigefügt werden: NEIN
• Darf selbst gehostet werden: NEIN
Urheberrechtliche Bedingungen:
• Inhalte: Videos und Inhalte dürfen in keiner Weise verändert,
heruntergeladen, kopiert oder für eigene Kurse verwendet werden.
Preisgestaltung:
Mindestverkaufspreis: Der Mindestverkaufspreis für die 7-Tage AI Produkt
Challenge beträgt 997 € brutto. Das Produkt darf nicht unter diesem Preis
angeboten oder verkauft werden.
KANN das Produkt in einem Produktbündel mit anderen Kursen oder
Produkten, die einen Mindestpreis enthalten, verkauft werden?
JA, jedoch müssen die Mindestpreise beider Produkte erhalten bleiben.
Beispiel: Ein Produkt hat einen Mindestpreis von 100 €, so ist der
Mindestverkaufspreis zusammen mit der 7 Tage AI Challenge 1097 €!
Andere Bonis zur 7 Tage AI Challenge anbieten: JA, wenn es verkauft wird, der
Mindestpreis für die 7 Tage AI Challenge darf aber niemals unter 997€ liegen.
Kostenlosen Support (durch dich) on top zum Videokurs zu geben verstößt NICHT
gegen die Lizenzbestimmungen.
Sonstiges:
• Das Produkt darf höchstens in 6 Monatsraten angeboten werden (Gilt nicht bei
Klarna- und Paypalraten bei denen der volle Betrag ausbezahlt wird, hier sind
12-bzw. 24 Monatsraten erlaubt - siehe Videos)
• Cashbacks und Aktionen, die den Mindestverkaufspreis von 997€ mindern sind
verboten.Es ist verboten den Videokurs mithilfe von Affiliateprogrammen oder
sonstigen Provisionen zu verkaufen.
• Die Produktbox darf ausschließlich in seiner Farbe abgeändert werden. Das Logo
und die Schriftzüge müssen erhalten bleiben.
• Es ist strengstens untersagt, Käuferketten zu bilden oder sich an diesen zu
beteiligen. Jegliche Strategien, die darauf abzielen, den Kurs faktisch kostenlos
weiterzugeben oder die Preisstruktur zu untergraben, sind ein schwerer Verstoß
gegen die Vertriebsrechte.
• Der Kontakt zu potenziellen Kunden ohne deren vorherige Zustimmung oder
ohne bestehende Geschäftsbeziehung ist nicht erwünscht. Elektronische
Kommunikation zu Zwecken der Direktwerbung ist strengstens untersagt, sofern
keine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt.
Pflicht zur Einhaltung und rechtliche Folgen:
Diese Lizenzbedingungen müssen in die AGB des Shops / der Verkaufsplattform
des Lizenznehmers eingefügt und vom Käufer akzeptiert werden.
Rechtliche Hinweise: Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden rechtlich
verfolgt und können hohe Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.
Dominik Greger übernimmt keine Haftung für die Handlungen, Verkäufe oder
Werbemaßnahmen der Lizenznehmer. Die rechtliche und finanzielle Verantwortung
für den Vertrieb liegt allein beim jeweiligen Verkäufer.
Hinweis: Keine Erfolgsgarantie
Dieser Kurs bietet dir wertvolle Ansätze, Methoden und Inspiration, die dir helfen sollen, deine
Ziele zu erreichen. Dein tatsächlicher Erfolg hängt jedoch von deiner Eigeninitiative, deinem
Engagement und deinen individuellen Voraussetzungen ab. Da diese Aspekte außerhalb unseres
Einflussbereichs liegen, können wir keine spezifischen Ergebnisse oder Erfolge garantieren. Die
Verantwortung für die Umsetzung der bereitgestellten Inhalte liegt vollständig bei dir.
Erklärung zur Genauigkeit der Inhalte
Die Inhalte dieses Kurses beruhen auf sorgfältiger Recherche, erprobten Ansätzen und persönlichen
Erfahrungen. Dennoch können wir nicht garantieren, dass die Inhalte für jede Person oder Situation
gleichermaßen relevant oder zutreffend sind. Unsere Empfehlungen und Hinweise basieren auf
subjektiven Einschätzungen und sind nicht als universelle Lösungen zu verstehen. Es liegt an dir,
die Informationen kritisch zu bewerten und an deine individuellen Bedürfnisse und Umstände
anzupassen.
Copyright-Hinweis: Diese AGB wurden von den Fachanwälten der IT-Recht Kanzlei unter der DOC-ID: ##ITK-86a07a241c8df08de7517ab8896ff4f6## erstellt und sind urheberrechtlich geschützt (https://www.it-recht-kanzlei.de)
Stand: 04.01.2025, 04:00:48 Uhr
„Konfliktmediatorin“
Claudia Behrendt-Mey
Bertha-von-Suttner Str.5
78054 Villingen-Schwenningen
hilfe@konfliktmediatorin.de
www.konfliktmediatorin.de
Widerrufsbelehrung & Widerrufsformular
A. Widerrufsbelehrung
Einleitung
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Claudia Behrendt-Mey, Konfliktmediatorin, Bertha-von-Suttner Str. 5, 78054 Villingen-Schwenningen, Deutschland, Tel.: 0173-3424302, E-Mail: hilfe@konfliktmediatorin.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn wir mit der Vertragserfüllung begonnen haben, nachdem Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen, Sie uns Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit Beginn der Vertragserfüllung Ihr Widerrufsrecht verlieren, und wir Ihnen eine Bestätigung des Vertrags, in der der Vertragsinhalt einschließlich der vorgenannten Voraussetzungen zum vorzeitigen Erlöschen des Widerrufsrechts wiedergegeben ist, auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt haben.
B. Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück.
An
Claudia Behrendt-Mey
Konfliktmediatorin
Bertha-von-Suttner Str. 5
78054 Villingen-Schwenningen
Deutschland
E-Mail: hilfe@konfliktmediatorin.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
_______________________________________________________
_______________________________________________________
Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) __________________
________________________________________________________
Name des/der Verbraucher(s)
________________________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s)
________________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
_________________________
Datum
(*) Unzutreffendes streichen
Ausschluss des Widerrufsrechts bei digitalen Produkten
Mit der Bestellung von digitalen Produkten (wie Downloads oder Online-Kursen) erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Ausführung des Vertrags sofort nach Zahlung beginnt. Sie bestätigen gleichzeitig, dass Sie durch die Bereitstellung des digitalen Inhalts Ihr gesetzliches Widerrufsrecht verlieren. Eine Rückerstattung des Kaufpreises ist daher ausgeschlossen.